Veranstaltungen

Veranstaltungen

BrilLe Theater: Ringa von Rattenau

BrilLe Theater: Ringa von Rattenau

Kindertheater
02.09.2025 um 16:30 Uhr
Vorverkauf: 7,00 € / Tageskasse: 7,00 €
Das Theaterstück »Ringa von Rattenau« des BrilLe Theaters erzählt charmant und rasant die Ge-schichte der kleinen Ratte Ringa. Sie will sich nicht mehr verstecken. Sie ist ja auch eine echte von Rattenau und stammt aus einem alten adligen Rattengeschlecht. Aber wie werden die Menschen auf sie reagieren? Sie weiß, dass Ratten nicht gerne gesehen sind. Doch Ringa beschließt, der Welt zu zeigen, dass alles, was sie bisher über Ratten dachten, grundverkehrt ist. Denn was könnte sie nicht alles sein! Eine feine Opernsängerin, fantastische Buchautorin oder weltberühmte Forscherin… Sie ist schlau und kennt die Welt. (Allerdings nur aus Büchern. Doch was soll’s!) Und wer ist dieser Typ, der da so einem Radau auf dem Kanaldeckel macht und Ringa aus ihren Träumen reißt? Noch weiß Ringa nicht, dass Theo ihr dabei helfen wird aufzubrechen in das Abenteuer Leben. Sie ahnt auch noch nichts von der Entdeckung am Ende dieser Reise. Dieser einfachen und doch bahnbrechenden Entdeckung. Das interaktive Theaterstück für junges Publikum erzählt die Geschichte von Ringa und Theo auch musikalisch. Es spielen Susanne Hocke als Ringa und Jürgen Larys als Theo. (Text und Regie: Britta Lennardt.)

ab 4 Jahren
Zum Künstler
Boogielicious: Blues meets Gospel (evangelische Versöhnungskirche)

Boogielicious: Blues meets Gospel (evangelische Versöhnungskirche)

Konzert in der ev. Versöhnungskirche
14.09.2025 um 17:00 Uhr
Vorverkauf: 15,00 € / Tageskasse: 15,00 €
Eeco Rijken Rapp und David Herzel widmen sich im Duo den Gospels und Spirituals, die in ihren Melodien und Texten von tiefer Spiritualität und Emotionalität geprägt sind. In ihrer sparsamen Dichte und ihrer zum Teil jahrhundertelangen Tradition üben Gospels eine besondere musikalische Anziehungskraft aus. Boogielicious haben die Melodien daher als Blues, Swing und Pop-Standards verstanden und so arrangiert, dass sie erkennbar bleiben und in anderer Weise eine musikalische Intensität gewinnen.

Loving The Sun: Journey - Tour 2025/2026

Loving The Sun: Journey - Tour 2025/2026

Musik - KULTURimEICHENRAUM
17.09.2025 um 19:30 Uhr
Vorverkauf: 10,00 € / Tageskasse: 10,00 €
Loving The Sun nimmt das Publikum mit auf eine musikalische Reise durch Pop, Rock, Blues, Country und Folk. Mit einer Bandbreite von Eigenkompositionen, die von Balladen wie „Waves of Sorrow“ bis hin zu lebhaften Tracks wie „Live in Paradise“ reicht, kreieren sie eine besondere Atmosphäre. In der Alten Brennerei Schwake in Ennigerloh präsentieren sie ihre aktuelle EP „Journey“ sowie High-lights aus ihren früheren Alben. Mit Joe Weninghoffs melodiösen Gitarrenriffs, Hakan C.´s charismatischem Gesang, den pulsierenden Basslinien von B.A. und Jörgs dynamischen Rhythmen am Cajón wird der facettenreiche Sound von Loving The Sun lebendig. Hakan C. (voc), Joe Wenninghoff (g), Benedikt Althoff (b), Jörg Dalitz (dr)

Theater FreiFrau: Welche Droge passt zu mir?

Theater FreiFrau: Welche Droge passt zu mir?

Theater
05.10.2025 um 17:00 Uhr
Vorverkauf: 18,00 € / Tageskasse: 21,00 €
Glänzende Unterhaltung mit Tiefgang erwartet das Publikum, wenn die Schauspielerin Carola von Seckendorff ihre tragikomische Seite nach außen kehrt. Rund 200 Mal ist sie bereits mit ihrem Solo „Welche Droge passt zu mir?“ durch Münsters Kneipen gezogen. Nun findet sie den Weg auch in die Alte Brennerei. Hannah geht es blendend! Gegen Weltkrisen, Alltagsfrust und langweilige Routinen hat sie das perfekte Rezept gefunden: Drogenkonsum. Da ist für jeden Typus das Passende dabei: Ecstasy für die Ehefrau, die ihren Mann nicht liebt, Kokain für den Mut bei der Nachbarin zu klingeln, um sie zu einem Café einladen. Im Selbstversuch hat Hannah die jeweilige Wirkung der Substanzen detailliert erprobt und endlich neuen Sinn gefunden. Nun möchte sie ihre Erfahrungen gern an ihr Publikum weitergeben. In dem inzwischen zum Kult avanciertem Kabinettstückchen „Welche Droge passt zu mir?“ von Erfolgsautor Kai Hensel entführt Carola von Seckendorff in der Regie von Andreas Robertz facetten-reich in eine schrille Welt der Lebenssinn-Coaches und Wunderversprecher. Mittendrin: Hannah, eine Hausfrau und Mutter, deren bunt-schillernde Fassade im Laufe des Abends mehr und mehr in sich zusammenbricht. Hannah nimmt ihre Zuschauer mit in die vermeintlich bunte Welt der Drogen und durch die emotionalen Berge und Täler einer großen Lebenslüge. „Nur Kleinmütige und Schwächlinge wählen den sicheren Weg, der Held geht über Gipfel“, zitiert Hannah immer wieder Seneca. Ein schmaler Grad, denn meist ist auf einem solchen Trip der Abgrund nicht mehr weit.

Zum Künstler
Prof. Dr. Walter Gödden + Georg Bühren: Andreas Rottendorf (1897-1971) - Eine schillernde Ennigerloher Persönlichkeit

Prof. Dr. Walter Gödden + Georg Bühren: Andreas Rottendorf (1897-1971) - Eine schillernde Ennigerloher Persönlichkeit

dialogische Lesung - KULTURimEICHENRAUM
08.10.2025 um 19:30 Uhr
Vorverkauf: 10,00 € / Tageskasse: 10,00 €
Zu seinen Lebzeiten war Andreas Rottendorf (1897-1971) aus dem Stadtbild Ennigerlohs nicht wegzudenken. Er war dort bevorzugt mit dem Pferd oder Fahrrad unterwegs. Der angesehene, einflussreiche Unternehmer gab sich gern volksnah und betonte seine bäuerliche Herkunft. In den heimischen Tageszeitungen war er Dauergast und in nahezu jeder Wochenendausgabe mit einem kurzen Gedicht oder Sinnspruch vertreten. Sein Nachlass im Kreisarchiv Warendorf mit über 2500 Gedich-ten zeigt, dass er weit mehr war als ein Hobbyschreiber. Nicht weniger als 11 Gedicht- und Prosasammlungen gehen auf sein literarisches Konto. Drei davon bestehen aus niederdeutschen Texten. Für Rottendorf war das Plattdeutsche seine „Muttersprache“. Um sie vor dem Vergessen zu bewahren, stiftete er 1963 einen „Rottendorf-Preis für niederdeutsche Sprache“, der bis heute verliehen wird und die wichtigste Auszeichnung der Mundartliteratur Westfalens darstellt. Darüber hinaus engagierte sich der Unternehmer für das Allgemeinwohl, beispielsweise dadurch, dass er das Drubbelhaus im Ortskern von Ennigerloh vor dem Abriss bewahrte. Rottendorf war seiner Heimatstadt Ennigerloh zeitlebens besonders verbunden. Er verlagerte seinen zunächst in Berlin ansässigen Pharmakonzern, der im Zweiten Weltkrieg mehrfach vollständig ausgebombt wurde und der heute einen Weltkonzern darstellt, 1949 in seine Heimatstadt Ennigerloh. Eine „Rottendorf Stiftung“ widmet sich bis heute der Pharmaforschung, der Förderung der niederdeutschen Literatur und mildtätigen, karitativen Zwecken. Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Walter Gödden und Autor Georg Bühren stellen Andreas Rottendorf als eine schillernde, in vielem auch widersprüchliche Person „aus echtem Schrot und Korn“ vor. Sie bringen dabei zahleiche literarische Texte Rottendorf zu Gehör, die ein Spiegelbild der Lebenswelt des Autors darstellen.

Puppentheater Turbine: Hokus Pokus Zauberkissen

Puppentheater Turbine: Hokus Pokus Zauberkissen

Kindertheater
28.10.2025 um 16:30 Uhr
Vorverkauf: 7,00 € / Tageskasse: 7,00 €
Klein Olli hat Langeweile, denn heute ist niemand zum Spielen da. Aber schwuppdiwupp: Schon wird aus der alten Kramkiste eine Schatztruhe, aus dem Schmusekissen ein frecher Quakfrosch und aus dem Kinderbettchen ein Segelboot. Schiff ahoi, los geht die Fahrt übers wilde Meer, denn das kleine Schweinchen Knut ist in Not geraten und muss sofort gerettet werden... Eine abenteuerliche Entdeckungsreise mit Puppen und Dingen, die auch zum „Nachspielen“ anregt - denn wer Fantasie hat, kennt keine Langeweile.

ab 3 Jahren
Stefan Waghubinger: Hab ich euch das schon erzählt? - Das Beste aus 15 Jahren und neue Katastrophen

Stefan Waghubinger: Hab ich euch das schon erzählt? - Das Beste aus 15 Jahren und neue Katastrophen

Kabarett
31.10.2025 um 20:00 Uhr
Vorverkauf: 25,00 € / Tageskasse: 28,00 €
Wenn jemand in Gedanken, Worten und Werken so grandios und komisch scheitert wie Waghubinger, bleibt ihm nur, immer wieder aufzustehen, sich einen Ruck zu geben und sich auf den Barhocker zu setzen. Da ihm in die Zukunft zu planen nie richtig geglückt ist, schaut er diesmal zurück und ein wenig zur Seite. Die besten Geschichten, für die man diese Kunstfigur liebt, werden noch einmal erzählt und mit neuen Anekdoten und Erklärungsversuchungen zu einer Achterbahn der Gefühle verschraubt. Waghubinger denkt und redet dabei so knapp an der Wirklichkeit vorbei, dass man sie manchmal klarer zu sehen glaubt als im Theater der eigenen Welt. Der berühmte Spiegel, den er vorhält, ist diesmal ein beim Einparken abgebrochener Rückspiegel und wer will kann darin sich selbst, die Welt, oder einfach wieder einen Waghubinger sehen. Philosophisches Granteln und liebevolle Gemeinheiten.

An Rinn: Irish & Scottish Folk

An Rinn: Irish & Scottish Folk

Konzert
07.11.2025 um 20:00 Uhr
Vorverkauf: 18,00 € / Tageskasse: 21,00 €
An Rinn – Eine feste Größe in der deutschen Folkmusik. 1993 gegründet, spielt die Band Folkmusik aus Schottland und Irland mit einem Schuss Bluegrass-Musik und Einflüssen aus Skandinavien. Stets auf der Suche nach neuen Songs und Tunes findet sich auch Musik aus Nova Scotia oder der Bretagne im Programm. Konzerte der Band sind immer eine kleine musikalische Weltreise durch die schottische und irische Musik, die weltweit ihre Freunde hat. Daraus bei aller Vielfältigkeit einen unverkennbaren Stil zu entwickeln und dabei immer An Rinn zu erkennen, ist ein Markenzeichen der Band. Sowohl instrumental als auch a-cappella sind An Rinn seit vielen Jahren eine Konstante der Folk-Szene in Deutschland. Die Besetzung der Band hat sich über die vielen Jahre wenig verändert, noch immer sind vier Gründungsmitglieder der Band dabei. Sängerin Anke Morhaus, auch schon seit 2014 in der Band, wurde schon vor Jahren zu einer der besten deutschen Folksängerinnen gekürt. An Rinn überzeugen durch starke Vocals. Alle MusikerInnen tragen neben ihrem vielfältigen Instrumentarium mit ihren Stimmen dazu bei. Seit 2019 werden An Rinn darüber hinaus durch die Uilleann-Pipes-Spielerin Anne Lahr komplettiert. Die neunte CD der Band „Hard Times“ wurde im Jahr 2023 für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik nominiert. Und die musikalische Reise der Band geht immer weiter…

Richard H. Mülller: Das Galeriepferd (In Kooperation mit der KÖB St. Jakobus Ennigerloh)

Richard H. Mülller: Das Galeriepferd (In Kooperation mit der KÖB St. Jakobus Ennigerloh)

Lesung - KULTURimEICHENRAUM
12.11.2025 um 19:30 Uhr
Vorverkauf: 10,00 € / Tageskasse: 10,00 €
Mit dem Buch „Das Galeriepferd“ hat der gebürtige Ennigerloher Richard H. Müller einen westfälischen Kriminalroman geschrieben. Bei der Suche nach einem Herausgeber traf er auf den Geest-Verlag. Dieser hat den Krimi in sein Programm aufgenommen und veröffentlicht. Gemeinsam haben sie im November des vergangenen Jahres die Buchpremiere durchgeführt. Seitdem hat Müller den Roman bei Lesungen vielen Buchfreunden vorgestellt. Richard H. Müller wurde vor über sechzig Jahren in Ennigerloh geboren und wohnt heute mit seiner Familie im Tecklenburger Land. Als er für seinen Roman einen Ort suchte, in dem das Finale spielen sollte, erinnerte er sich an den Drubbel in Ennigerloh. Die Häuser und die engen Gassen an der St. Jacobus Kirche waren wie geschaffen dafür. Was sich dann im Drubbel abspielte, wird hier an dieser Stelle natürlich nicht verraten. Die Protagonistin des Romans ist eine junge Studentin. Clara Sophie Paula von Graachphalen ist neugierig und westfälisch stur. Sie trifft in dem Krimi auf Geheimnisse und Gangster, so schrieb es „Die Glocke“ im Januar anlässlich der Buchvorstellung. Da sie weder Polizistin noch bei der Staatsanwaltschaft ist, hat sie keinen Zugriff auf deren kriminalistischen Möglichkeiten. Sie versucht, mit den eigenen Fähigkeiten die vielen Puzzleteile zusammenzufügen. Angetrieben von dem Wunsch, ein Geheimnis zu lüften, befindet sie sich bald inmitten von Verbrechen. Was mit einem Gemäldetausch begann, entwickelt sich zu einer komplizierten Ermittlung. Es erscheint Clara so, als ob sie in einem Irrgarten voller Rätsel den Ausgang nicht findet. Sie braucht Hilfe ... Die Lesung wird am Mittwoch, den 12. November 2025 um 19:30 Uhr im Eichenraum der Alten Brennerei stattfinden. Aus dem Kriminalroman, der zur Zeit in der 2. Auflage erhältlich ist, wird Richard H. Müller lesen und über dessen Entstehung berichten. Die Veranstalter und der Autor freuen sich auf gute Gespräche mit den Gästen im Anschluss an die Lesung, währenddessen Richard H. Müller gerne Bücher signiert.

Theater Tom Teuer: Die Bremer Stadtmusikanten oder wie man Räuber besiegt

Theater Tom Teuer: Die Bremer Stadtmusikanten oder wie man Räuber besiegt

Kindertheater
18.11.2025 um 16:30 Uhr
Vorverkauf: 7,00 € / Tageskasse: 7,00 €
Esel, Hund, Katze und Hahn sind nicht mehr die Jüngsten und Stärksten. Ausrangiert, nicht mehr gebraucht und vom Hof gejagt, haben die Vier nichts mehr zu verlieren. Sie machen sich auf den Weg in das Unbekannte, gründen eine Band und wandern nach Bremen, um dort Stadtmusikanten zu werden. Der Weg ist weit und als die Nacht hereinbricht, bekommen sie Hunger. Zu ihrer Freude entdecken sie eine Hütte im Wald! Mit gedecktem Tisch! Da ist nur ein Haken: Es ist die Räuberhütte. Was tun? Als zukünftige Stadtmusikanten bleibt ihnen nur die Musik. Sie singen laut, sie singen schrecklich. Zusammen mit den Kindern so laut, so schrecklich, dass sie sogar die Räuber verjagen. Mit ihrem einzigen Auftritt als Band erobern sie das Haus und genießen ein Festmahl. So werden sie, obwohl sie nie eine Platte veröffentlicht und nie in Bremen waren, berühmt. Wohl eher nicht wegen der Musik, sondern wegen dieser Geschichte. Ein Stück über Mut, Zusammenhalt und die Kraft des gemeinsamen Handelns.

ab 4 Jahren
Zum Künstler
Matthias Reuter: Matthias Reuter ist höchstwahrscheinlich echt

Matthias Reuter: Matthias Reuter ist höchstwahrscheinlich echt

Kabarett
23.11.2025 um 17:00 Uhr
Vorverkauf: 25,00 € / Tageskasse: 28,00 €
Matthias Reuter ist höchstwahrscheinlich echt. Zumindest spricht einiges dafür. Seine Texte beinhalten Ansichten, die kein Computer je teilen würde. Er ist nicht gephotoshopt, stark kurzsichtig und seine Garantie ist auch so gut wie abgelaufen. Das hat aber auch seine Vorteile. Denn so macht er Dinge, die digital nicht möglich sind. Z.B. Lachen. Oder Rührei. Oder sich im Kabaretttheater über die Welt wundern. Das geht ja am besten zusammen mit anderen Menschen. Am allerbesten mit solchen, die vorher Eintrittskarten gekauft haben. Kleinkunst ist eben wie Gemüse: Man holt sie sich idealerweise regional und direkt beim Erzeuger. Und darum schiebt Matthias Reuter wieder das Klavier auf die Bühne und präsentiert Geschichten und Songs aus dem echten Leben fernab von Nullen und Einsen. Denn wozu immer smart sein? Reuter macht Fehler. Versprochen! Er verspielt sich jeden Abend mindestens zwei Mal am Klavier. Dazu singt er so, dass das kaum auffällt. Und er sucht sich analoge Vorbilder. Wie z. B. die ältere Dame, die in einem Satz alles zusammengefasst hat, was man über das Internet wissen muss: „Ich spreche kein Englisch, aber ich drücke immer auf NO!“ Das ist doch mal ein pragmatischer Ansatz. Und so gibt es aktuelle Satire und Klavierkabarett mit selbst gemachten Gedanken. Unvollkommen at its best. Denn Reuter ahnt jetzt schon: „Was wirft die Menschheit aus dem Rennen? Computer, die sich doof stellen können.“ Aber so weit ist die Technik ja zum Glück noch lange nicht. Matthias Reuter ist Autor und Musikkabarettist und kommt aus Oberhausen. Er spielt Klavier und Gitarre, hat Germanistik studiert und hält sich gern in der Nähe von Büchern und Instrumenten auf. Publikum ist dabei immer willkommen, denn Reuter hat bislang sieben Kabarettprogramme geschrieben und aufgeführt. Sein Rentenbescheid sagt, dass noch weitere dazu kommen werden müssen. Für seine Auftritte hat er einige Preise bekommen, z. B. den Hessischen Kabarettpreis 2018, den Dresdner Satirepreis 2019, aber auch den Jurypreis von „Tegt-meiers Erben“ im Jahr 2011. Die CDs zu seinen Programmen sind im Kölner WortArt- Verlag erschienen. Im Berliner Satyrverlag wurden zwei Kurzgeschichtenbände mit den Titeln „Mäh!“ und „Rentnerfischen im Hallenbad“ veröffentlicht. Reuter wird in absehbarer Zeit weder Fernsehkoch noch ins Lehramt oder in die Politik wechseln. Versprochen.

Zum Künstler
CONJAK: Bye-bye, Salut, Masel Tov

CONJAK: Bye-bye, Salut, Masel Tov

Konzert
05.12.2025 um 20:00 Uhr
Vorverkauf: 18,00 € / Tageskasse: 21,00 €
Eine musikalische Reise um die Welt und durch die Zeit, auf den Spuren jüdischen Lebens in Europa und Amerika Mit spielerischer Leichtigkeit und feinem Humor lockt CONJAK das geneigte Publikum auf eine furiose musikalische Reise, die der Fluchtroute vieler jüdischer Emigrant*innen von Deutschland bis Amerika folgt - aber in umgekehrter Richtung, als Sinnbild für das Wiederaufleben jüdischer Kultur in Europa und die unverwüstliche Utopie von einem Miteinander ohne Hass und Angst… Im Gepäck der 4-köpfigen Truppe finden sich nicht nur Swingklassiker von George Gershwin, Chansons von Edith Piaf oder Pop von MECANO, den Beatles, Shirley Bassie u.a., sondern auch jiddische, hebräische und sephardische Lieder und Songs aus der Feder jüdischer Komponist*innen wie Sholom Secunda, Friedrich Hollaender oder Amy Winehouse. Frontfrau Christiane Hagedorn (voc, vl) navigiert als charmante ‘Reiseleiterin’ mit traumwandlerischer Sicherheit und verblüffender Authentizität zwischen zahlreichen Sprachen und Musikstilen und füttert ihre Reisegruppe darüber hinaus ab und an mit kleinen Anekdoten und Kuriositäten... Getragen wird sie von drei Virtuosen an diversen Instrumenten, die ihr an Originalität, Spielfreude und Einfallsreichtum in nichts nachstehen: Martin Scholz (p, cor, perc), Gregor Hengesbach (guit) und Dieter Kuhlmann (b, sax).

Figuren-mbh: Zwerg Nase

Figuren-mbh: Zwerg Nase

Kindertheater (im Eichenraum)
07.12.2025 um 11:00 Uhr
Vorverkauf: 7,00 € / Tageskasse: 7,00 €
„Zwerg Nase“ erzählt die Geschichte des jungen Jakob, eines hübschen und höflichen Jungen, der mit seiner Mutter auf dem Markt Gemüse verkauft. Eines Tages begegnet er einer alten Frau, die Kräuter kaufen will. Auf Geheiß der Mutter trägt Jakob ihr den Einkauf nach Hause. Dort angekommen, zeigt sich die Alte als Hexe. Sie verwandelt Jakob. Sieben Jahre lang muss Jakob als Küchengehilfe arbeiten. Während dieser Zeit lernt er alle Geheimnisse der Kochkunst und der Kräuterheilkunde. Nach sieben Jahren erwacht Jakob plötzlich in der Stadt - in menschlicher Gestalt, aber völig verändert: Er ist jetzt ein hässlicher, buckliger Zwerg mit langer Nase. Niemand erkennt ihn wieder, nicht einmal seine Mutter. Da er aber über außergewöhnliche Kochkünste verfügt, findet er eine gehobene Anstellung beim Hof des Herzogs. Dort trifft er eine verzauberte Gans namens Mimi. Am Ende gelingt es Jakob mit Mimis Hilfe, das Rezept zu finden und den Zauber der Hexe zu lösen. Er erhält seine alte Gestalt zurück, Mimi wird ebenfalls erlöst. Sie ist in Wirklichkeit die Tochter eines Zauberers und beide sind frei. Güte, Mut und Klugheit helfen Jakob, sein Schicksal zu wenden. Außerdem vermittelt das Märchen, dass man stets Respekt vor anderen Menschen haben sollte. Gespielt wird das Märchen von W. Hauff von Klaus-Dieter Theis von der Figuren-mbh.

ab 4 Jahren
Judy Daka Kunz: Die Liebe, die Herzen berührt

Judy Daka Kunz: Die Liebe, die Herzen berührt

Gospelabend - KULTURimEICHENRAUM
10.12.2025 um 19:30 Uhr
Vorverkauf: 10,00 € / Tageskasse: 10,00 €
Erleben Sie einen unvergesslichen Abend voller Emotionen und Leidenschaft mit Judy Daka-Kunz, der ehemaligen Leiterin des Gospelchor Blazing Fire. Unter dem Motto „Herr, ich will von deiner Liebe singen“ präsentiert sie kraftvoll und gefühlvoll Gospel-Lieder, die Mut, Liebe, Freude und Zuversicht vermitteln. Freuen Sie sich auf bekannte Klassiker wie „This little light of mine“ sowie unbekannte Lieder aus ihrer Heimat Zambia und eigene Kompositionen. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich von der inspirierenden Musik verzaubern!

Theater ex libris: Der kleine Prinz

Theater ex libris: Der kleine Prinz

Live-Hörspiel
14.12.2025 um 17:00 Uhr
Vorverkauf: 22,00 € / Tageskasse: 25,00 €
Nur wenige Geschichten werden so geliebt wie die Erzählung vom kleinen Prinzen von Antoine de Saint-Exupéry. Weltweit sind mehrere Millionen Exemplare dieses Klassikers für jung und alt verkauft worden. Der Kleine Prinz spricht in einfachen und doch wunderschönen Worten und öffnet uns so die Augen und die Herzen für das, was wirklich wichtig ist. Für die Vorstellung hat Christoph Tiemann das Werk als intensives Lese-Spiel neu arrangiert. Stimmungsvoll begleitet wird der Abend von Philip Ritter am Piano und einer Dia-Show der liebevollen Original-Illustrationen des Verfassers – ein Genuss für alle Sinne! In eindrucksvollem Wechselspiel verleiht das Theater ex libris jeder Figur eine ganz eigene, unverwechselbare Stimme und nimmt die Zuhörer*innen so auf eine einmalige Traumreise zum Asteroiden des Kleinen Prinzen mit.

Zum Künstler